Was macht UX Writing überhaupt?
UX Texter:in, Content Designer, Content Strategist. Was denn jetzt? Finden Sie heraus, wie wir anderen Kund:innen geholfen haben.
Content Audit und UX Writing für Tourlane
Tourlane bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Reisen rund um den Globus an. Dabei werden sie von Reiseexpert:innen unterstützt, die Reiserouten basierend auf Wünschen und Bedürfnissen der Kund:innen zusammenstellen. Mit dem Relaunch von tourlane.de und tourlane.fr Anfang 2024 wurde angestrebt, die Produkt-Konsumenten-Kommunikation und somit die Nutzungsführung zu verbessern. Dieses Ziel wurde jedoch nur teilweise erreicht. Allgemeine Übereinstimmung herrschte bei der Annahme, dass dies der Qualität des UX Content zuschulden ist. dialogue gmbh wurde daraufhin beauftragt, zentrale Flows und Screens mit dem Auge der Spezialistin zu überprüfen und so die Qualität des Produktes deutlich zu verbessern.
-
Die UI Copy wurde bisher mit der englischen Sprache getestet, was für die grundsätzlich längeren deutschen und französischen Texte ein Platzproblem darstellte. Kürzere Varianten bedeuteten häufig Einbußen bei Klarheit und Transparenz des Gesagten.
Die Umsetzung unserer vorgeschlagenen Maßnahmen zur Personalisierung und kontextuellen Anpassung von UI-Elementen stellte sich als herausfordernd heraus. Ein begrenztes Zeitbudget auf der Design- und Development-Seite sowie der aktuelle Stand der technischen Automatisierung setzten enge Rahmenbedingungen für die Implementierung.
-
Content Audit
Research: Conversation Mining, Competitor Analysis
Re-Writing der DE copy
Lokalisierung ins FR
Empfehlungen für weitere Schritte, wie Überarbeitung weiterer Flows und anderer Microcopy, Dokumentation und Prozess-Etablierung
A/B/C-Copy-Testing
-
Content Audit
Mit dem Content Audit konnten wir kritische Stellen feststellen, die den Nutzenden bei ihrem Weg zu ihrem Ziel hinderlich waren. Daraus resultierte ein Pie Chart mit den Problembereichen, eine Zusammenfassung der 5 größten Schwachstellen und direkt umsetzbare Empfehlungen. Diese 3 Ergebnisse dienten dem Kunden zur Übersicht und bildeten eine wichtige Grundlage für die weitere Arbeit.
Stakeholder Interviews
In Gesprächen mit den “Heads” verschafften wir uns ein umfassendes Bild besonderer Herausforderungen und die Kernanliegen des jeweiligen Departments.
Kick-off mit Project Managern und Designer
Bevor wir das Re-Writing eines Unterprojekts starteten, tauschten wir uns mit dem jeweiligen Verantwortlichen aus: Dabei ging es um die konkreten Herausforderungen auf Kundenseite, stattgefundener Research, den technischen Limitierungen und Compliance-Themen.
Research
Während des Content Audits stellte sich heraus, dass der Großteil der untersuchten Screens Copy enthielt, die unnatürlich klang und eine direkte Übersetzung aus dem Englischen anmuten ließ. Durch AI-unterstützte Analyse von Reviews ehemaliger Tourlane-Kunden lernten wir mehr über die “wirkliche” User-Sprache.
Re-Writing
Das Re-Writing fand in einem gsheet statt, in dem wir “alte”, “neue”, deutsche und französische Strings sowie Copy-Entscheidungen und Empfehlungen für spätere Iterationen dokumentierten. Die Kommunikation zwischen Design, Development, Marketing und Lokalisierung-Verantwortliche fand über eben selbes Sheet, Slack oder Figma.
Lokalisierung ins FR
Die besondere Herausforderung war, dass die Lokalisierungs-Verantwortliche auf die Sprachkombination Englisch-Französch spezialisiert war. Dies haben wir mit einer englischen Auto-Übersetzung der neuen deutschen Copy, inklusive Dokumentation von Copy-Entscheidungen und Design-Kontext, gelöst.
UX Copy-Testing
Im Rahmen unserer Optimierungsstrategie führten wir A/B-Tests für drei zentrale Assets durch, um Schwachstellen in der User Journey gezielt zu adressieren und die Conversion Rates an wichtigen Touchpoints nachhaltig zu verbessern. Die gewonnenen Ergebnisse dienten als Grundlage für fortlaufende Textanpassungen und deren schrittweise Implementierung.
-
Das Produkt spricht nun, nach den angewendeten Maßnahmen, klar und konsistent mit den Nutzenden.
Durch eine Neustrukturierung der Informationen und Angleichen bestimmter Begriffe an das mentale Modell von Usern verbesserten wir die User Guidance.
Durch klare und prägnante Darstellung der Informationen konnten wir die kognitive Überlastung auf der Benutzeroberfläche reduzieren.
-
Um eine reibungslose Kommunikation zwischen dem UX Writing Expertenteam und dem Kunden zu garantieren, ist, neben Einzelgesprächen mit den jeweiligen Stakeholdern, ein Kick-off mit der Teilnahme aller Beteiligten unerlässlich. Ein solches Treffen stellt sicher, dass alle in eine gemeinsame Richtung gehen und mögliche Einwände oder Probleme können thematisiert werden.
KI-Tools zur Erkennung bestimmter Patterns oder Datenanalyse machen unsere Arbeit effizienter. Unser für diesen Zweck entwickeltes Tool, der “dialogue Content Audit Helper” half Stellen aufzudecken, an denen Richtlinien zur Brand oder Nutzungsfreundlichkeit missachtet wurden. Eine KI-unterstützte Analyse der Bewertungen ehemaliger Tourlane-Kunden unterstützte uns bei dem Ziel die Sprache der Nutzenden zu verwenden.
Content Audit und UX Writing für die NZZ App
Die neue NZZ-App ist eine intuitive und moderne News-Plattform. Für die Neue Zürcher Zeitung markiert sie einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung ihrer digitalen Produkte. Für die Nutzer:innen bietet sie ein innovatives Produkterlebnis, das den Zugang zu spannenden Themen vertieft, den Austausch in der Community fördert und ein personalisiertes Nachrichten-Erlebnis ermöglicht.
-
Schon während der Entwicklungsphase an den Texten der App zu arbeiten, war eine wertvolle Chance. So konnten wir früh Wordings definieren und den Ton der App aktiv mitgestalten – passend zum gesamten Auftritt der NZZ.
-
Verständnis der Businessziele der NZZ im Kontext der neuen News-App
Einarbeiten in bestehende Guidelines und Research-Ergebnisse
Content Audit mit den Schwerpunkten Verständlichkeit, Accessibility und Konsistenz
Ergebnispräsentation mit Summary, UX Writing Hollistiken und potentiellen Quickwins
Rewriting, auf Englisch und Deutsch, in enger Zusammenarbeit mit Product Development, UX Design und Innovation Management
Testing der Pre-Launch App
Retainer: Fortlaufende textliche Unterstützung für neue Features und Weiterentwicklungen der App über 1 Jahr
-
Als externe UX Writer haben wir für die NZZ-App ein UX Writing-Framework entwickelt, das komplexe Inhalte zugänglich macht und ein personalisiertes, intuitives Nutzererlebnis schafft. Durch frühzeitige Definition von Wordings und enge Zusammenarbeit mit den Teams entstand eine App, die markenkonforme Sprache mit moderner Usability verbindet.
-
Ein klar definierter Feedback-Prozess spart Zeit und reduziert unvorhergesehene Kosten – sowohl auf Kundenseite als auch bei uns als Experten. Durch einen strukturierten Ablauf mit klarer Rollenverteilung und festgelegten Feedback-Runden wird das Re-Writing effizienter und planbarer. So profitieren Kunden von einem transparenten, kalkulierbaren Prozess mit optimalen Ergebnissen.
Voice and Tone Styleguide für RTL+
Mit mehr als 4,9 Millionen Abonnent:innen ist RTL+ der führende Streamingdienst in Deutschland. Die All Inclusive Entertainment App vereint RTL+ Serien mit Reality-Shows, Live-Sport, Filmen, Musik, Hörbüchern, Podcasts und Magazinen von Gruner + Jahr.
-
Die größte Herausforderung für den Styleguide war, die Brand Voice der Dachmarke RTL auf das digitale Produkt RTL+ zu übertragen. Sehr wichtig dabei war es, sich bewusst vom Marketing zu unterscheiden aber den Markenkern zu erhalten.
-
Aufbauend auf den, von der Brand Voice übertragenen, Leitlinien erstellten wir eine täglich benutzbare Guideline in Confluence, inklusive Text-Templates, Beispielen und einer Checkliste für Design-Komponenten, wie Error Messages, CTAs und Empty States. Um eine zentrale Referenz als "Single Source of Truth" zu schaffen, führten wir mehrere Dokumente unterschiedlicher Schreibweisen und Regeln zusammen.
-
- Bestandteile und Kapitel festlegen
- Bestehende RTL+ Guidelines und Regel-Sammlungen durchsuchen und transformieren
- Text-Templates für Design-Komponenten entwickeln und durch do‘s and don‘ts greifbar machen
- Grafische Darstellung der Voice Dimensionen, der Tone Skala und einer User Journey Map entwickeln
- Gender- und Accessibility-Guidelines integrieren
- Schreib-Regeln und Terminologien festlegen
-
Die Text-Qualität, einzelner User Flows oder UX Elemente, wie etwa Fehlermeldungen, nur punktuell zu erhöhen, ist nicht nachhaltig. Ganze Produkte oder Ökosysteme kann man nur durch strategische Maßnahmen nachhaltig verbessern – mit Prozess-Workshops, Guidelines und vor allem dadurch, alle Stakeholder für „unsere gemeinsame Voice“ zu sensibilisieren.
WiLLBe – App für nachhaltiges Banking
Die wiLLBe App ist eine erfolgreiche App der Liechtensteinischen Landesbank (LLB). Sie führt Nutzer:innen in die Welt des Geldanlegens und bietet einfache Möglichkeiten in Fonds und ETFs zu investieren oder Sparpläne anzulegen.
-
Die Texte der App so zu gestalten, dass sie alle Nutzer:innen, die sich wenig bis gar nicht für die Börse interessieren, in die Welt des nachhaltigen Banking einführen und auf dem Weg zu einem nachhaltigen Portfolio begleiten.
-
Content-Strategie
Qualitätskontrolle
UX Writing
Sprachkonzept-Entwicklung
-
Conversation Mining
Um die Texte verständlich zu gestalten, beobachten wir zunächst, wie die zuvor definierte Zielgruppe über Finanzen denkt und spricht.Tiefe Einblicke durch Research
Durch das Einbeziehen von “Mental Models” und einem Blick auf nationale und internationale Wettbewerber erhielten wir einen Einblick in die Bedürfnisse, Ziele und Sorgen der nachhaltigen Investoren.Klare Struktur durch Card Sorting
Die App wird neu organisiert, sodass die Inhalte intuitiv zu finden und zu verstehen sind.Vertrauen und Transparenz
Durch "Mental Relaxer" stellen wir sicher, dass Nutzende in jedem Moment wissen, was als nächstes passieren wird und wie ihre Daten geschützt sind.Information wird zu Kommunikation
Durch eine dialogische Führung verwandelt sich die App in eine:n digitale:n Anlagepartner:in, der die Nutzer:innen behutsam durch den komplexen Prozess der Geldanlage führt. -
Als externe UX Writer haben wir für die WiLLBe App eine Kommunikations-Strategie entwickelt, die schwer zugängliche Konzepte in ein empathisches Anlege-Tool verwandelt hat.
-
Für eine ganzheitliche und konsistente Verbesserung der Nutzungsführung empfehlen wir unserem Kunden:
Fehlermeldungen und andere dynamische Microcopy-Elemente in die Content-Analyse und Optimierung mit einzubeziehen.
UX Writer mit der sorgfältigen Dokumentation der Copy-Entscheidungen zu beauftragen, um auch langfristig die Qualität der Produkt-Texte zu gewährleisten.
MEDWING Web App – Jobvermittlung für medizinische Fachkräfte
Mit der Plattform MEDWING können medizinische Fachkräfte Jobs suchen und Ihre Verträge, Unterschriften und Zeiterfassung managen.
-
Durch den Relaunch sollte die Conversion erhöht und die Churn Rate der Web App verringert werden. Dafür mussten wir gewachsene Strukturen aufbrechen und Content-Elemente für den Relaunch neu priorisieren und strukturieren.
-
Content Audit
Content Strategie
Conversation Mining
UX Writing für Registrierungs-Flow und Logged-In-Bereich
Konzept und Writing für Transactional E-Mails und Notifications
-
Content Audit
Im Registrierungs-Flow und im Logged-in-Bereich identifizierten wir Texte, die die User Experience negativ beeinflussen können und inkonsistent über die verschiedenen Touch Points waren. Mit Hilfe von Miro präsentierten wir die Pain Points nach Prioritäten und mögliche Quickwins.
Conversation Mining
Wir untersuchten, welche Begriffe Krankenschwestern und-pfleger bei der Jobsuche verwenden, durch Recherche in Blogs, Communities und in unserem Bekanntenkreis. Um die Texte verständlich zu machen, beobachteten wir, wie die Zielgruppe über die Jobsuche denkt und spricht.
Informationsarchitektur
In allen Bereichen, in denen wir die Texte optimiert haben, fragten wir uns immer, welche Information an welcher Stelle stehen, und zu welcher Handlung sie führen soll – sowohl innerhalb einzelner Screens als auch in der kompletten User Journey.
Re-Writing und Feedback
Zu Beginn des Re-Writing-Prozesses klärten wir bereits Fragen zu Technik und Branding. Danach überarbeiteten wir das Onboarding, den Logged-in Bereich sowie die dazugehörigen Transactional E-Mails und Notifications. Die neuen Texte basieren auf UX Writing Best Practices und wurden in der Feedbackphase eng mit UX-Designern und anderen Stakeholdern abgestimmt.
-
Als externe UX Writer haben wir für MEDWING eine Kommunikations-Strategie entwickelt, die das Onboarding für Nutzer:innen leichter macht und zusammen mit dem Logged-in-Bereich und den E-Mails und Notifications ein harmonisches Gesamtbild ergeben.
-
Für eine ganzheitliche und konsistente Verbesserung der Nutzungsführung empfehlen wir unseren Kund:innen:
Noch mehr Touch Points in den Content Audit und das Re-Writing miteinzubeziehen.
Eine kontinuierliche Weiterarbeit mit UX-Writer:innen, um Qualitätskontrollen in App und Web durchzuführen und Weiterentwicklungen textlich zu begleiten.